Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Fasssauna selber bauen oder bauen lassen: Ein Erfahrungsbericht mit Zahlen & Tipps
Die Fasssauna – ein Hauch Skandinavien im eigenen Garten
Eine Fasssauna ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch eine wohltuende Oase der Entspannung. Ihre runde Form sorgt für eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung, und sie passt hervorragend in natürliche Umgebungen – ob im Garten, in den Bergen oder am Waldrand.
Doch lohnt sich der Bau in Eigenregie? Was kostet es, eine Fasssauna professionell bauen zu lassen? Und wie kann man damit sogar Geld verdienen?

1. Die zwei Wege zur eigenen Fasssauna
🔨 Selbstbau (Eigenregie)
- Kosten: ca. 2.500 – 5.500 €
(je nach Ausstattung, Holzqualität, Ofenart und Werkzeugbestand) - Dauer: 3 bis 7 Tage (je nach Erfahrung und Helfern)
- Komponenten:
- Fassform-Bausatz (online ab 1.800 €)
- Saunaofen (Holz oder elektrisch: 300–1.000 €)
- Dämmung, Sitzbänke, Fenster, Dachschindeln, Zubehör
- Fundament (Pflastersteine oder Betonplatten)
🧰 Auftrag an Fachfirma
- Kosten: ca. 7.000 – 14.000 €
(je nach Größe, Material, Ofen, Transport, Montage) - Dauer: 1–2 Tage Montage vor Ort (nach Vorlaufzeit von 2–8 Wochen)
- Vorteile: Garantie, kein Aufwand, schnelle Nutzung
2. Vorteile einer Fasssauna
✅ Schnelle Aufheizzeit – durch die runde Form wird die heiße Luft effizient verteilt
✅ Optisch einzigartig – ein echter Blickfang für Gärten oder Ferienhäuser
✅ Platzsparend – benötigt wenig Stellfläche
✅ Flexibel – mobil aufstellbar, auch ohne Baugenehmigung (je nach Region)
✅ Gesundheitsfördernd – wirkt entspannend, stärkt Immunsystem und Kreislauf
3. Nachteile & Herausforderungen
❌ Pflegeaufwand – Holz muss regelmäßig behandelt werden (Witterungsschutz)
❌ Anschaffungskosten – höher als eine einfache Innensauna
❌ Genehmigungen – in manchen Gemeinden ggf. baugenehmigungspflichtig
❌ Feuchtigkeit – bei schlechter Lüftung Risiko für Schimmelbildung
4. Holzofen oder Elektroofen?
Merkmal | Holzofen 🔥 | Elektroofen ⚡ |
---|---|---|
Atmosphäre | Sehr gemütlich, authentisch | Modern, geruchslos |
Genehmigung | Braucht oft Kaminabnahme | Geringere Auflagen |
Betriebskosten | Günstig (wenn eigenes Holz) | Stromabhängig |
Bedienung | Manuell, mehr Aufwand | Komfortabel mit Timer |
5. Wie lange dauert der Bau?
- Selbstbau mit Erfahrung: ca. 3–4 volle Tage
- Selbstbau ohne Erfahrung: 5–7 Tage (mit Anleitung, ggf. Hilfe)
- Baufirma: 1–2 Tage (nach Lieferung)
Tipp: Der Aufbau ist technisch machbar, aber ohne handwerkliche Vorerfahrung solltest du mindestens zu zweit sein.
6. Einnahmequelle: Fasssauna vermieten
Viele Besitzer nutzen ihre Fasssauna nicht nur privat – sie vermieten sie auch:
💰 Einnahmepotenzial (Beispiel)
- Tagesmiete: 50–80 €
- Wochenendpauschale: 100–150 €
- Monatlich möglich: 400–1.200 € (bei guter Auslastung)
Ideal für:
- Ferienwohnungen / AirBnB / Tiny Houses
- Mobile Saunen auf Anhänger (z. B. für Events, Festivals)
- Garten- oder Spa-Angebote zur privaten Nutzung
Notwendig:
- Haftpflichtversicherung
- Nutzungsbedingungen schriftlich festlegen
- Reinigung, Wartung und ggf. Einweisung
7. Fazit: Lohnt sich eine Fasssauna?
Bewertung | Selbstbau | Fertigkauf/Firma |
---|---|---|
Kosten | ⭐⭐⭐⭐⭐ (günstiger) | ⭐⭐ (teurer) |
Zeitaufwand | ⭐⭐ (mehr Arbeit) | ⭐⭐⭐⭐⭐ (schnell nutzbar) |
Individualisierung | ⭐⭐⭐⭐ (freie Auswahl) | ⭐⭐ (teils vorgegeben) |
Wartung | ⭐⭐⭐ (selbst verantwortlich) | ⭐⭐⭐⭐ (Support oft inklusive) |
Einnahmen möglich | ⭐⭐⭐⭐⭐ (gut vermietbar) | ⭐⭐⭐⭐⭐ (genauso möglich) |
Inspiration aus der Natur
Ob in alpiner Hanglage oder als Rückzugsort im heimischen Garten – die Fasssauna passt sich wunderbar in die Natur ein. Kombiniert mit einem Kaltwasserbecken, einer Außendusche oder einem Naturblick ist sie nicht nur Wellness pur, sondern auch ein Statement.